Das Familienzentrum St. Irmgardis bietet zusammen mit dem 🔗Katholischen Forum ein Eltern-Coaching an. Der Infoabend steht unter dem Motto „Elternsein leicht gemacht“ und möchte Familien in ihrem Alltag unterstützen. Denn Eltern sein – das ist doch nicht schwer, oder?
📅 Mittwoch, 8. Oktober 2025
⏰ 19.30 bis 21.45 Uhr
📍 Familienzentrum St. Irmgardis
💡 Leitung: Julia Mensing | Kurs-Nr.: 25-25-005B
Info und Anmeldung im Familienzentrum
👉 Hier geht es zum Infoflyer
Im Familienzentrum St. Irmgardis war der Imker Heinz Ridder zu Besuch. Seit mehr als 50 Jahren betreibt er eine eigene Imkerei und hat selbst 20 Bienenstöcke.
🍯 Wir haben von ihm alles rund um das Thema Bienen erklärt und gezeigt bekommen. Die Kinder waren richtig mutig und haben sich den mitgebrachten Bienenstock angeschaut und durften ihn sogar anfassen. Dazu hatten alle natürlich vorher Imkeranzüge angezogen.
☀️ Im Frühling und Sommer ist die Aktivität der Bienen stark von der Temperatur im Bienenstock abhängig. Die Bienen arbeiten daran, eine konstante Temperatur zwischen 32 und 36 Grad Celsius aufrechtzuerhalten. Diese Temperatur ist entscheidend für die gesunde Entwicklung ihres Nachwuchses.
🐝 Abschließend sollten die Kinder versuchen, die Bienenkönigin zu finden. Mit ihrem blauen Punkt auf dem Rücken wurde die große Biene schnell entdeckt.
Wir bedanken uns herzlich bei Heinz Ridder!
Das Familienzentrum St. Irmgardis hat erfolgreich an dem Projekt „Kita mit Vielfalt“ teilgenommen. Im Oktober findet die offizielle Auszeichnung statt.
Mit dem Projekt möchte der Kreis Viersen zur Wertschätzung von Vielfalt beitragen und gegen Rassismus und Diskriminierung im Alltag sensibilisieren. Die Kinder sollen Vielfalt nicht als Nachteil, sondern als Chance begreifen. Denn Vielfalt erleben sie jeden Tag, sei es in der Kita, auf dem Spielplatz oder in der Schule. Sie entdecken bereits früh, dass Menschen unterschiedlich sind und stellen wertfrei fest, dass es zum Beispiel verschiedene Haar- und Hautfarben, vielfältige Sprachen, Kulturen und Glaubensrichtungen gibt.
Wir haben das Thema in den letzten Monaten in vielfältiger Hinsicht beleuchtet und mit den Kindern bearbeitet. Zum Abschluss feierten wir ein großes Vielfaltsfest, auf dem wir die Ergebnisse der letzten Wochen gezeigt haben.
👉 Hier geht es zu unserer Präsentation zum Thema „Vielfalt“.
Das Familienzentrum St. Irmgardis hat von der Stadt Viersen jetzt eine von 30 Bücherkisten erhalten. Darin enthalten: 25 Wimmel- und Bilderbücher sowie Bücher mit Geschichten, die direkt in der Kita gelesen oder dort für Zuhause ausgeliehen werden können.📚
Lesen verbindet
Die Bücherkisten sollen bei den Kindern und Familien die Leselust, Bücherliebe und das interkulturelle Interesse fördern, orientiert an dem Motto: „Lesen verbindet – gemeinsam entdecken wir die Welt in jeder Sprache“.
Verwirklicht wurde das Projekt von der Städtischen Jugendhilfe- und Sozialplanung sowie der Stadtbücherei, finanziert werden die Lesepakete mit Mitteln des städtischen Integrationsbudgets.
Schlüssel für Integration und Chancengleichheit
Die Initiative setzt auf frühe Lese- und Sprachförderung als Schlüssel für eine gelungene Integration und Chancengleichheit. Und darauf, dass Vorlesen und Sprache Vertrauen und soziale Beziehungen stärken. Die Buchtitel wurden von der Kinderbuchabteilung der Stadtbibliothek ausgewählt. Darunter sind Bücher in polnischer, türkischer und arabischer Sprache.
Die Bücherkiste steht der Kita dauerhaft zur Verfügung. Außerdem wird das Projekt von verschiedenen Aktionen begleitet. Zu unserem derzeitigen Thema „Vielfalt“ sind Vor- und Nachmittage geplant, an denen die Eltern den Kindern in ihrer jeweiligen Muttersprache vorlesen. Die Bücher dazu werden aus der Bücherkiste entnommen. Herzlichen Dank an die Stadt Viersen!
Das Familienzentrum St. Irmgardis hat die Karnevalstage mit einem Frühstück mit Rohkostplatten, Muffins, Brötchen und Würstchen, Frikadellen, Gummibärchen und weiteren Köstlichkeiten eingeläutet – dank lieber Spenden der Eltern. Eine Kollegin zauberte dazu noch bunte Crepes.
Im Theaterraum wurden Salzbrezeln von einer Schnur geknabbert und Topfschlagen mit Gummibärchen-Überraschung gespielt. Kunterbunte Masken haben die Kinder in der Kunstwerkstatt gestaltet und im Bewegungsraum wartete lustiges Seilziehen auf alle. Hier fand auch unsere große Sause statt mit Musik und Tanz zum „Fastelovend“. Zum Mittagessen ließen wir uns eine Partypizza schmecken.🍕
Unser Start in die jecken Tage war ein voller Erfolg und am Ende waren nicht nur die Kinder „platt“.😉
Beim Anklicken öffnen sich noch mehr Bilder von unserer Karnevalsparty.